Traditionelles Handwerk trifft modernes Wohnen
Durch die hervorragenden feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Lehms entstand ein behagliches Wohnumfeld. Gleichzeitig wurde auf ökologische und nachhaltige Baustoffe geachtet. In enger Abstimmung mit den Bauherren wurden individuelle Gestaltungslösungen realisiert, die das natürliche Material in Szene setzen. So entstand ein Haus, das zeitlose Ästhetik und ökologisches Bewusstsein vereint.


Lehmbau verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen an Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen dieses Projekts wurde Lehm gezielt als gestalterisches und bauphysikalisches Element eingesetzt. Die Wände aus Lehmputz regulieren auf natürliche Weise Temperatur und Luftfeuchtigkeit und sorgen so ganzjährig für ein angenehmes Raumklima.
Darüber hinaus trägt das Material zur Schallreduktion bei und schafft eine behagliche Wohnatmosphäre. Neben ökologischen Aspekten spielte auch die ästhetische Wirkung des Lehms eine wichtige Rolle: Die warmen, natürlichen Oberflächen verleihen den Räumen einen unverwechselbaren Charakter. So entstand ein Zuhause, das Funktionalität und Natürlichkeit harmonisch vereint.
Ökologisch. Wertbeständig. Zeitlos schön.
Mit Lehm als Baustoff entsteht nachhaltige Architektur, die Generationen überdauert. Jedes Detail wurde mit Blick auf Langlebigkeit und Natürlichkeit umgesetzt.
Gesundes Raumklima durch natürliche Baustoffe
Lehm sorgt für eine angenehme, natürliche Wohnatmosphäre. Seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften tragen entscheidend zu einem gesunden Raumklima bei
